Ein Carport-Fundament bildet die Grundlage für eine stabile und sichere Carport-Struktur. Es ist unerlässlich, um das Gewicht des Carports selbst und die Fahrzeuge oder Gegenstände, die darunter gelagert werden, zu tragen. Das richtige Carport-Fundament hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Bodenbeschaffenheit, der Größe des Carports und der Umgebung.
In diesem Artikel werden verschiedene Arten von Fundamenten, die für einen stabilen und festen Untergrund zur Errichtung eines Aluminium-Carports notwendig sind, erklärt.
Welche Fundamente werden unterschieden?
Man unterscheidet zwischen:
- Bodenplatte (Betonplatte, auch Fundamentplatte, Sohle oder Sohlplatte genannt) – Flächenfundament unter dem kompletten Carport
- Streifenfundament – wird unterhalb von den tragenden Aluminium-Stehern angeordnet
- Punktfundament – wird unterhalb von den tragenden Aluminium-Stehern angeordnet
Die Bodenplatte
Die Bodenplatte ist ein Flächenfundament und wird unter dem kompletten Carport angelegt. Damit die Bodenplatte die Funktion des Fundaments übernehmen kann, muss Sie entsprechend der zu erwartenden Lasten dimensioniert sein.
Der Vorteil ist dabei, man kann auf die mit der Nutzung eines Streifenfundaments einhergehenden Ausschachtarbeiten verzichten.
Das Streifenfundament
Ein solches Fundament wird mittig unter den tragenden Aluminiumstehern angeordnet. Die entstehenden Lasten werden über das Streifenfundament abgeleitet.
Dazu werden Streifen ausgeschachtet, welche dann mit Ortbeton befüllt werden. Hierbei kann mit Schalung oder einer Bewehrung gearbeitet werden. In Fall von bewehrten Streifenfundamenten wird zunächst eine Sauberkeitsschicht aus Beton erstellt.
Mit Abstandhaltern oder Schalungen wird die Formgebung des Streifenfundaments beeinflusst.
Die Dimension des Streifenfundaments ist von den Lasten und der Tragfähigkeit des Bodens abhängig.
Das Punktfundament
Das Punktfundament ist ein auf mehreren Punkten gegossenes Fundament.
Im Gegensatz zum Streifenfundament werden bei dieser Art von Fundament nur gezielt verteilte Punkte ausgehoben, die dann mit Beton gefüllt werden.
Empfehlenswert ist die statische Berechnung der Aufteilung der zu betonierenden Punkte, um eine bestmögliche Tragkraft zu erreichen.
Durch die effektive Verteilung der Punktfundamente wird somit gewährleistet, dass die Last des Carports getragen werden kann und optimal in den Boden abgeleitet wird.
Egal welche Art des Fundamentes aufgebaut wird, in jedem Fall könnten darauf moderne und stabile Terrassendächer, Überdachungen, Carports sowie Zaunanlagen errichtet werden!